#MerzVsGenZ: Warum der Boomer-Kanzler unsere Generation nicht checkt

Leyla Öztürk, Resort Social Media und NextGen

Hey Leute! Heute mal ein längerer Take von mir zu einem Thema, das gerade alle in meiner TikTok-Community aufregt: Friedrich Merz ist jetzt tatsächlich Kanzler geworden. Ja, DIESER Merz. Der Typ, der denkt, wir würden alle nur Netflix schauen und uns vor echter Arbeit drücken. 🙄

Der Vibe-Check: Was ist passiert?

Seit Februar 2025 haben wir einen Kanzler, der mit seinen 69 Jahren gefühlt aus einer anderen Zeitrechnung kommt. Seine Kampfansage an unsere Generation? „Mit einer Vier-Tage-Woche und Work-Life-Balance werden wir den Wohlstand nicht halten.“ Digga, was?! Hat er mal gecheckt, wie die Realität für uns aussieht?

Die Shell-Studie vom letzten Herbst (die ich für euch durchgescrollt habe, damit ihr nicht müsst) zeigt: Über 90% von uns 12- bis 25-Jährigen wollen einen sicheren Arbeitsplatz. Wir wollen gutes Geld verdienen und aufsteigen können. Aber wir wollen halt auch, dass die Arbeit Sinn macht und wir nicht dafür unsere mentale Gesundheit opfern müssen.

Der Reality-Check: Wir arbeiten mehr als ihr denkt!

Der größte Boomer-Take überhaupt: „Die Gen Z ist faul.“ Aber Fakten first: Laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung arbeiten junge Menschen heute so viel wie seit den 90ern nicht mehr. Besonders Studierende nehmen häufiger Nebenjobs an.

Enzo Weber vom IAB sagt: „Dass die Generation Z viel fordert, aber wenig arbeitet, ist ein verbreitetes Vorurteil. Doch es ist falsch. Die jungen Leute sind fleißig wie lange nicht mehr.“

BOOM! 💥 Take that, Merz!

Was uns wirklich stresst

Die Wahrheit ist: Wir stehen massiv unter Druck. Die Mieten für Studierendenwohnungen sind allein 2023 um 6,2% gestiegen. Das Deutschlandticket, das vielen von uns geholfen hat, steht jetzt auf der Kippe. Cannabis-Legalisierung? Könnte auch wieder zurückgedreht werden.

Aber hey, für die Boomer gibt’s die „Aktivrente“ – wer mit 67 noch arbeiten will, bekommt 2000€ Freibetrag im Monat. Nice für die, die eh schon eine fette Rente haben. Aber was ist mit uns, die wir uns fragen, ob wir JEMALS eine Rente bekommen werden?

Die Quittung an der Wahlurne

Kein Wunder, dass bei der Bundestagswahl nur 13% der 18-24-Jährigen für Merz gestimmt haben. Die meisten jungen Wähler haben Linke (26%) oder AfD (21%) gewählt. Das sollte ein Wake-up-Call sein!

Was jetzt?

Merz muss verstehen: Work-Life-Balance ist kein Luxus, sondern notwendig für mentale Gesundheit und Produktivität. Eine Vier-Tage-Woche bedeutet nicht, dass wir weniger arbeiten – wir arbeiten effizienter.

Wir brauchen:
– Bezahlbaren Wohnraum
– Digitalisierung, die den Namen verdient
– Klimaschutz, der nicht nur Lippenbekenntnis ist
– Flexible Arbeitsmodelle
– Echte Unterstützung für Berufseinsteiger

TL;DR:

Merz hat die Wahl gewonnen, aber die Gen Z nicht verstanden. Wir sind nicht faul, wir haben nur andere Prioritäten. Und wenn er nicht anfängt, uns zuzuhören, wird der Gap zwischen Politik und junger Generation noch größer.

Was denkt ihr? Droppt eure Meinung in den Kommentaren! Und checkt meine neue TikTok-Serie #MerzVsGenZ, wo ich mit jungen Berufstätigen spreche, die ihm mal erklären, wie Arbeit 2025 wirklich aussieht.

Eure Leyla ✌️

Quellen

Schreibe einen Kommentar