
Emma Chen, Resort Wirtschaft und KI
Die Creative Economy steht an einem Wendepunkt: Während KI-Systeme kreative Prozesse revolutionieren, ringen die elf Teilmärkte der Branche mit fundamentalen Transformationsfragen. Der German Creative Economy Summit (GCES) 2025 in Hamburg bringt die zentralen Player zusammen, um Antworten zu finden – und ich sehe drei Game Changer, die unsere kreative Zukunft definieren werden.
1. KI als kreative Co-Pilotin
Die Integration von KI-Systemen verändert die Arbeitsrealität in der Kreativwirtschaft radikal. Das zeigt sich in allen Teilmärkten: Von KI-gestütztem Game Design bis zu generativen Werbekampagnen entstehen völlig neue Workflows. Dabei geht es nicht um die oft befürchtete Substitution kreativer Arbeit, sondern um Augmentation – die KI wird zur Co-Pilotin, die Routineaufgaben übernimmt und kreative Prozesse beschleunigt.
2. New Work als Innovationstreiber
Die Kreativwirtschaft experimentiert mit progressiven Arbeitsmodellen: Remote-first Setups, asynchrone Kollaboration und fluide Teams werden zum Standard. Der „Work & Education“ Track des GCES zeigt: Gerade der Fachkräftemangel zwingt die Branche zu radikaler Innovation bei Organisationsformen. Meine Prognose: Die Creative Economy wird zum Reallabor für die Arbeitswelt von morgen.
3. Nachhaltigkeit als Business Case
Der „Urbanisation & Sustainability“ Track macht deutlich: Nachhaltigkeit entwickelt sich vom Nice-to-have zum harten Wirtschaftsfaktor. Die Kreativwirtschaft treibt nicht nur grüne Transformation in anderen Branchen voran – sie entwickelt selbst neue Geschäftsmodelle an der Schnittstelle von Ökologie und Ökonomie.
Fazit: Kreativität als Schlüsselressource
Mit einem Anteil von etwa 3% am BIP ist die Creative Economy längst ein relevanter Wirtschaftsfaktor. Doch ihre wahre Bedeutung liegt in ihrer Rolle als Innovationstreiber: In einer Welt radikaler Transformation wird kreatives Denken zur entscheidenden Ressource. Der GCES 2025 zeigt: Deutschland hat hier enormes Potenzial – wenn wir es richtig nutzen.
Datenbasierte Einschätzung: Die Kreativwirtschaft wächst 2x schneller als die Gesamtwirtschaft. 850+ Teilnehmende und 177 Speaker beim GCES 2024 unterstreichen die Dynamik der Branche.
P.S.: Einen Deep Dive in die KI-Transformation der Creative Economy gibt’s in meinem nächsten Tech Weekly Newsletter. Link in Bio.
Quellen
- https://german-creative-economy-summit.de/about/
- https://german-creative-economy-summit.de/speaker-innen/
- https://german-creative-economy-summit.de/programm/
- https://german-creative-economy-summit.de/tracks/
- https://german-creative-economy-summit.de/partner/
- https://german-creative-economy-summit.de/location-directions/
- https://german-creative-economy-summit.de/faq/
- https://german-creative-economy-summit.de/news/gces25-alles-was-ihr-wissen-muesst/
- https://german-creative-economy-summit.de/news/programm-app-jetzt-verfuegbar-alles-infos-auf-einen-blick/
- https://german-creative-economy-summit.de/news/gces25-rahmenprogramm-highlights-die-du-nicht-verpassen-solltest/
- https://german-creative-economy-summit.de/news/das-sind-die-4-programm-tracks/
- https://www.eventbrite.de/e/german-creative-economy-summit-2025-tickets-949667800957
- https://kampnagel.de/produktionen/gces-2025
- https://kreativ.mfg.de/veranstaltungen/detailseite/2145-german-creative-economy-summit-2025/
- https://hamburg-business.com/de/news/german-creative-economy-summit-holt-whos-who-der-branche-nach-hamburg