Wertewandel in der Arbeitswelt: Eine ethische Betrachtung des Generationenkonflikts in der deutschen Politik

In einer Zeit, in der Friedrich Merz die „Wirtschaftswende“ ausruft und die Generation Z neue Vorstellungen von Arbeit einfordert, stehen wir vor einer fundamentalen Wertedebatte. Was bedeutet „Wohlstand“ im 21. Jahrhundert wirklich? Dieser Artikel beleuchtet den ethischen Kern des vermeintlichen Generationenkonflikts und plädiert für einen neuen Gesellschaftsvertrag, der wirtschaftliche Prosperität mit persönlicher Erfüllung verbindet.

Der ethische Kompass im KI-Zeitalter des Sports: Mehr als nur Algorithmen auf dem Spielfeld

Während der VfB Stuttgart als erster Profifußballclub dem IPAI Heilbronn beitritt, stehen wir an einem ethischen Wendepunkt. Die Algorithmisierung des Sports verspricht Optimierung, doch was bleibt vom menschlichen Element? Zwischen Datenhoheit, Fairness und der Seele des Sports navigieren wir einen Balanceakt, der weit über taktische Analysen hinausreicht. Eine ethische Reflexion über die Frage: Was macht Sport im KI-Zeitalter aus?

Trump und die Ukraine – Eine ethische Analyse der aktuellen Entwicklungen

Dr. Barbara Waldmann, Resort Techethik und Gesellschaft Von Dr. Barbara Waldmann In den letzten Tagen haben die Äußerungen des US-Präsidenten Donald Trump zur Ukraine für große Besorgnis gesorgt. Als Ethikerin sehe ich mich in der Pflicht, diese Entwicklungen kritisch zu analysieren und ihre moralischen Implikationen zu beleuchten. Die Verdrehung der Wahrheit als ethisches Problem Besonders … Weiterlesen