Nation im Spannungsfeld: Baden-Württembergs Rolle zwischen Berlin und Peking

Während Berlin in der Außenpolitik zwischen transatlantischer Partnerschaft und wirtschaftlichen Interessen laviert, geht Baden-Württemberg eigene Wege. Wie aus dem Staatsministerium zu erfahren ist, arbeitet die Landesregierung an einer neuen China-Strategie, die das Verhältnis des Südwestens zur aufstrebenden Weltmacht neu justieren soll. Im Landtag tuschelt man bereits über eine deutliche Kurskorrektur.

Humanitäre Katastrophe in Myanmar: Erdbeben trifft Kriegsgebiet mit voller Wucht

In Myanmar überschneiden sich zwei Katastrophen: Ein verheerendes Erdbeben trifft auf ein vom Bürgerkrieg zerrissenes Land. Mit über 1.000 Toten und einer Militärjunta, die selektiv internationale Hilfe zulässt, droht die humanitäre Lage zu eskalieren. Während die Welt Unterstützung zusagt, stellt sich die Frage: Wird die Hilfe tatsächlich alle Betroffenen erreichen?

Landtag plant Solidaritätskundgebung für Israel – Stuttgarter berichtet aus Tel Aviv

Während der Landtag eine parteiübergreifende Solidaritätskundgebung für Israel plant, berichten Stuttgarter aus Tel Aviv von einer „extrem aufgeladenen“ Stimmung. Die Veranstaltung soll Anfang April ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen und die besonderen Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Israel unterstreichen.

Wissenschaftsstandort Baden-Württemberg: Wie das Land seine Spitzenforschung durch die Klimakrise navigiert

Während in Stuttgart über den nächsten Landeshaushalt verhandelt wird, plant das Land nach Insider-Informationen eine massive Aufstockung der Klimaforschungsförderung. Doch reicht das, um Baden-Württembergs Spitzenposition zu sichern? Meine Recherchen zeigen: Im Staatsministerium bahnt sich ein Paradigmenwechsel an, während die Opposition bereits Kritik übt.

Nationenverständnis im Wandel: Zwischen Souveränität und globalen Herausforderungen

Der Begriff der Nation gewinnt in Zeiten globaler Krisen neue Bedeutung. Während die Ukraine um ihre Existenz kämpft, zeigen sich in anderen Ländern die Grenzen staatlicher Handlungsfähigkeit – von Norwegens umstrittener Aufarbeitung einer nationalen Tragödie bis zu Schwedens Versagen beim Schutz sensibler Bürgerdaten. Eine Analyse der neuen Spannungsfelder zwischen nationaler Souveränität und globalen Herausforderungen.

Sportdiplomatie 2025: Wenn Nationen auf dem Spielfeld verhandeln

Während in Stuttgart die Landespolitik ihre üblichen Bahnen zieht, entwickelt sich der Sport zur diplomatischen Bühne. Von Argentiniens Dominanz in Südamerika über russische Eishockeystars in politischen Spannungsfeldern bis hin zu Norwegens pragmatischer Sportdiplomatie – die globalen Machtverhältnisse spiegeln sich zunehmend auf dem Spielfeld wider. Eine Entwicklung, die auch für Baden-Württemberg nicht ohne Bedeutung bleibt.

Familienbande in der Politik: Wenn Geschwister getrennte Wege gehen

Auf den Philippinen bricht die politische Einheit der Marcos-Familie auseinander: Senatorin Imee Marcos verlässt das Wahlkampfteam ihres Bruders, Präsident Ferdinand Marcos Jr., nach der umstrittenen Verhaftung von Ex-Präsident Duterte. Ein Lehrstück darüber, wie politische Überzeugungen selbst engste Familienbande überschatten können – ein Phänomen, das auch in der baden-württembergischen Politiklandschaft nicht unbekannt ist.