Digitale Gesundheitsversorgung 2030: Baden-Württemberg plant Vorreiterrolle

Baden-Württemberg plant mit 120 Millionen Euro die Digitalisierung des Gesundheitswesens voranzutreiben. Das Programm „Digitale Gesundheitsversorgung 2030“ soll Telemedizin im ländlichen Raum stärken, KI-gestützte Früherkennung fördern und digitale Gesundheitskompetenz bereits in Schulen verankern. Exklusive Einblicke aus dem Staatsministerium.

Weltlage im Umbruch: Kriegsverhandlungen, Trumps Außenpolitik und neue Allianzen

Während Selenskyj unter massivem Druck zu Friedensverhandlungen steht, bestätigt Nordkorea erstmals offiziell Truppeneinsätze in der Ukraine. US-Präsident Trump mischt derweil mit unkonventionellen Forderungen die internationale Politik auf. Die geopolitische Weltlage befindet sich in einer Phase dramatischer Umbrüche – mit weitreichenden Folgen auch für Baden-Württemberg.

Nationsbegriff im Wandel: Zwischen regionaler Identität und globaler Vernetzung

Während die Landesregierung eine Konferenz zum Thema „Föderale Identität im Europa der Regionen“ plant, zeigt eine aktuelle Studie: 68 Prozent der Baden-Württemberger stufen ihre regionale Identität als ebenso wichtig oder wichtiger ein als die nationale Zugehörigkeit. Wie positioniert sich das Ländle in der Debatte zwischen regionaler Selbstbestimmung und nationaler Souveränität?

Alarmierende Studie: „Ewige Chemikalien“ in europäischen Weinen nachgewiesen

Erschreckende Entdeckung für Weinliebhaber: Eine europaweite Studie hat „ewige Chemikalien“ in fast allen untersuchten Weinproben nachgewiesen – mit Werten bis zum 3.000-fachen des EU-Grenzwerts für Grundwasser. Auch baden-württembergische Erzeuger sind betroffen. Wie das Umweltministerium reagiert und was der Weinbauverband plant, lesen Sie in meiner exklusiven Analyse.

Handelskonflikt USA-China: Baden-Württembergs Exportwirtschaft unter Druck

Exklusiv: Der Handelskonflikt zwischen den USA und China könnte die baden-württembergische Exportwirtschaft bis zu 2,3 Milliarden Euro kosten. Besonders Automobilzulieferer und Maschinenbauer geraten zwischen die Fronten, während im Landtag bereits über Notfallpläne diskutiert wird. Bis zu 15.000 Arbeitsplätze könnten gefährdet sein.

Eskalation zwischen Indien und Pakistan: Auswirkungen auf Baden-Württembergs Wirtschaft

Die Eskalation zwischen Indien und Pakistan nach dem Pahalgam-Terroranschlag trifft Baden-Württembergs Wirtschaft direkt. Etwa 120 Fachkräfte aus dem Südwesten sind in der Region tätig, während Unternehmen wie Bosch und SAP mit erheblichen Einschränkungen rechnen müssen. Die Handelskammer Stuttgart plant bereits einen Krisengipfel für betroffene Unternehmen.

Weltpolitik im Umbruch: Trumps Rückkehr verändert globale Machtbalance

In Zeiten globaler Umbrüche steht Baden-Württemberg vor neuen Herausforderungen: Trumps aggressive Zollpolitik, geopolitische Machtverschiebungen und der Tod des Papstes verändern die Weltordnung. Was bedeutet das für unsere exportorientierte Wirtschaft im Südwesten? Ein Blick hinter die Kulissen der internationalen Politik und ihre Folgen fürs Ländle.

Vom Donbass nach Ditzingen: Wie der Ukraine-Konflikt Baden-Württemberg verändert

Exklusiv: Während der Ukraine-Konflikt weiter tobt, plant die Landesregierung ein 120-Millionen-Euro-Programm für betroffene Mittelständler im Ländle. Gleichzeitig bietet der Wiederaufbau neue Chancen für baden-württembergische Unternehmen. Wie die geopolitische Krise von Ditzingen bis Stuttgart wirkt und was im Staatsministerium bereits als „Ukraine-Pakt“ gehandelt wird – die Hintergründe im Detail.

Notdienst-Apotheken am 1. Mai: Landespolitik ringt um Reform der Notdienstpauschalen

Während am 1. Mai die Apotheken geschlossen bleiben, sichern Notdienste die Medikamentenversorgung im Land. Doch hinter den Kulissen tobt ein Finanzierungsstreit: Die Notdienstpauschalen decken kaum noch die Kosten, und im Stuttgarter Landtag wird bereits über eine Reform getuschelt. Was das für die Versorgung im ländlichen Raum bedeutet und wo Sie am Feiertag Hilfe finden.

Nation im Wandel: Zwischen globaler Identität und regionaler Verantwortung

Während Indien und Pakistan nach einem tödlichen Anschlag am Rande eines Konflikts stehen, stellt sich die Frage: Was bedeutet nationale Souveränität im 21. Jahrhundert? Für Baden-Württemberg als exportorientiertes Bundesland haben diese globalen Spannungen direkte Auswirkungen. „Globales Denken mit lokalem Handeln ist keine Floskel, sondern Überlebensstrategie für unser Ländle“, verrät ein Insider aus dem Staatsministerium.